Bettbeutel
- Geschlossenes Urindrainagesystem mit 2000ml Füllvolumen
-
Zur Fixierung hat dieser Beutel einen Zwillingshalter, welcher eine sichere Befestigung an z. B. unterschiedlichen Bettholmen ermöglicht
- Außerdem ist am Zwillingshalter eine Befestigungskordel angebracht
- Der Bakterien- & flüssigkeitsdichte Belüftungsfilter sorgen für einen permanenten Druckausgleich (wodurch eine optimale Drainage im System erzielt)
- Die am Beutel angebrachte Skalierung (2 verschiedene) ist sehr übersichtlich gestaltet
- Der Schlauch des Urinbeutels ist knickstabil: "Oktogonales Innenprofil"
- Hohe Stabilität aber dennoch Flexibilität
-
Die Tropfkammer ist mit einem Rücklaufventil versehen, welches den Urin-Rückfluss zuverlässig verhindert
- Durch das Rücklaufventil beugt einer aufsteigenden Infektion vor
-
Für die Beutel Entleerung wurde ein zuverlässiger T-Ablasshahn verbaut
- Der T-Ablasshahn ist sicher und zugleich hygienisch positioniert: Im Doghouse (Einsteckhülse, siehe Detailfotos)
- Der angebrachte Konnektor weist eine spezielle Ausrichtung auf und sorgt damit für eine zuverlässige Verbindung zwischen Beutel & Katheter (siehe Detailfoto)
- Durch das spezielle Ventil wird eine nadelfreie Urinprobeentnahme jederzeit am Konnektor ermöglicht
- Eine spezielle "Konterwulst" am Kolben des Ablasshahns ermöglicht eine sichere Handhabung (Leckagen sind dadurch ausgeschlossen)
-
Geschlossenes Urindrainagesystem mit
- Belüftungsfilter
- Transparenter Tropfkammer mit Rücklaufsperre
- Ablaufventil
- Stufenkonnektor
- Knickfestem Schlauch
- Kunststoffbügel & Kordel
- Schlauchlänge 120cm
- Volumen 2.000ml
- Aus PVC-Folie
- Steril
- T-Tap Ablassventil
- Universelles Verbindungsstück
- Schlauchhalterung
- Tropfkammer mit Entlüftungs- und Antirefluxventil (Rücklaufsperre)
- Nadelfreie Probeentnahmestelle
- Flügelaufhängung
- Entlüftungsventil am Beutel
- Mit stabiler Halterung zur Befestigung am Bett
- 120cm Schlauch
- 2.000ml Volumen
- Tropfkammer transparent mit Antirefluxventil um Keimwanderung zu verhindern
- Optimaler Luftausgleich & Abfluss unter hoher Belastung
- Ablassventil mit Einstecklasche
- Aufhängung mittels Kordel und Hacken möglich
- Beutel mit Rückflusssperre
- Sterile Probenentnahme am Stufenkonnektor ohne Nadel möglich
- Laut Herstellerangaben darf die kontinuierliche Verwendung des Beutels 7 Tage nicht überschreiten
- Geschlossenes Urindrainagesystem zur Urinableitung
- Volumen: 2.000ml
- Maximale Liegezeit: 14 Tage
- Schlauchlänge 120cm
- Belüftete Tropfkammer
- Rücklaufsperre bietet Schutz vor aufsteigenden Keimen
- Bakteriendichter Belüftungsfilter für Druckausgleich
- T-Ablassventil & Einstecklasche
- Nadelfreie Punktionsstelle zur Frischurinentnahme
- Stufenkonnektor mit Schutzkappe
- Haltebügel & zusätzliche Kordel
- Schlauch- & Laken-Klemme
- Übersichtliche, ansprechende Skalierung
- Einzeln steril verpackt
- Ein geschlossenes System für Tag & Nacht
- Einfache Befestigung mit Haltebändern am Bein bzw. am Bett
- Flexibler & knickstabiler Schlauch
- Angenehm zu tragen durch die hautfreundliche Vliesbeschichtung
- Großes Fassungsvolumen von 1.000ml sorgt für weitreichende Mobilität
- Hydrophobe Tropfkammer mit integrierter Rückflusssperre
- Urinprobeentnahmestelle am Universalstufenkonnektor
- Einfach zu bedienender Ablasshahn (Einhandbedienung)
- Steril verpackt
- Latexfrei
- Integrierte Rückflusssperre in der Tropfkammer für zuverlässige Anwendbarkeit
- Kreuzventil ermöglicht präzise Steuerung des Urinflusses
- Hydrophob beschichteter Mikrofilter für effektive Filtration
- Bakterien- & flüssigkeitsdichte Beutelbelüftung gewährleistet Hygiene
- Nadelfreie Urinprobe-Entnahmestelle für bequeme & sichere Probenentnahme
-
Einmalverwendung
- Nicht wiederverwendbar
- Nicht resterilisierbar
- Frei von Naturkautschuklatex
- Für geschlossenes System mit Rücklaufsperre
- Tropfkammer
- Ablaufventil
- Volumen 2.000ml
- Steril
- Mit Bettbeutelhalterung
- Schlauchlänge 120cm
- Puderfreie Schutzhandschuhe
- Bis zu 14 Tage einsetzbar
- Einzeln, steril verpackt
-
1.000ml Bein- & Bettbeutel für Tag & Nacht mit
- 2-geteilter Tropfkammer
- T-Ablaufventil mit Einstecklasche
- Rückschlagventil
- Stufenkonnektor mit Schutzkappe
- Kordel
- Steril
- Knickfester Schlauch aus PVC
- Das System ist mit einem universellen Stufenkonus ausgestattet & kann so an alle gängigen Katheter angeschlossen werden
- Ein Refluxventil verhindert zuverlässig den Rückfluss von Urin & beugt so der Gefahr von aufsteigenden Infektionen vor
- Durch das T-Ablassventil ist der Urinbeutel sicher zu entleeren
- Sichere & hygienische Positionierung des Ablasshahns durch eine Rückstecklasche
- Einfache Handhabung durch eine spezielle Konterwulst am Kolben des Ablasshahns
- Die sichere & hygienische Positionierung des Ablasshahns wird durch eine Rückstecklasche garantiert
- Permanenter Druckausgleich durch Bakterien- & flüssigkeitsdichten Belüftungsfilter
- Zwillingshalter zur sicheren & korrekten Befestigung an den unterschiedlichsten Bettholmen
- Das Produkt ist für den Gebrauch von 2-3 Tagen ausgelegt
- Knickstabiler Schlauch
- Übersichtliche Skalierung
- Volumen: 2.000ml
- Schlauchlänge 110cm
-
Bettbeutel mit
- Rücklaufsperre
-
Einhändig bedienbarem T-Ablasshahn
- Schnelle Entleerung möglich
- Stufenkonnektor mit Schutzkappe
- Volumen: 2.000ml
-
Erhältliche Schlauchlängen:
- 110cm
- 130cm
- Latexfrei
- Steril & unsteril erhältlich
- Tragezeit: bis zu 3 Tage
- Unsteriler Einmalbettbeutel
- 2.000ml Füllvolumen
- 130cm Schlauchlänge
- Universeller Stufenkonus für alle gängigen Katheter
- Mit Refluxventil
- T-Ablassventil für sicheres entleeren
- Das Produkt ist für den täglichen Wechsel ausgelegt
Ein Bettbeutel ist ein spezieller Urinauffangbeutel, der in der medizinischen Versorgung eingesetzt wird. Er dient dazu, den Urin eines Patienten hygienisch und sicher zu sammeln, ohne dass dieser aktiv zur Toilette gehen muss. Das macht ihn besonders geeignet für Menschen, die bettlägerig sind, sich von Operationen erholen oder aus anderen Gründen auf eine Katheterversorgung angewiesen sind.
Der Urin-Bettbeutel wird an einen Katheter angeschlossen, der den Urin direkt aus der Blase ableitet. Dadurch wird die Gefahr von Hautirritationen und Geruchsbildung minimiert. Bettbeutel verfügen in der Regel ein großes Fassungsvermögen von 2.000ml, was sie ideal für die Nachtversorgung macht, da sie nicht häufig entleert werden müssen. Zudem sind sie in Varianten mit einer Schlauchlänge von 120cm oder 90cm erhältlich, die zusätzlich Flexibilität bieten.
Es gibt verschiedene Typen von Bettbeuteln, die je nach Bedarf ausgewählt werden können:
-
Sterile Bettbeutel
- Diese eignen sich besonders für Langzeitpatienten oder Menschen mit erhöhtem Infektionsrisiko.
-
Unsterile Bettbeutel
- Sie werden häufig als Einwegprodukte genutzt.
-
Bettbeutel mit Tropfkammer
- Diese Variante, wie der KONTICUR Bettbeutel 2.000ml, bietet zusätzlichen Schutz gegen Rückfluss und sorgt für eine gleichmäßige Urinableitung.
-
Bettbeutel mit Ablassventil
- Produkte wie der CARE FLOW UB 2000 Bettbeutel von GHC erleichtern das Entleeren ohne Abnehmen des Beutels.
Bettbeutel und Beinbeutel haben beide die Aufgabe, Urin sicher und hygienisch aufzufangen. Sie unterscheiden sich jedoch stark in ihrer Größe, ihrem Verwendungszweck und ihrer Handhabung.
Bettbeutel
-
Größe und Fassungsvermögen
- Bettbeutel sind größer, mit einem Volumen von 2.000ml oder mehr, wie z. B. der MonoFlo Bettbeutel 2.000ml.
-
Verwendung
- Sie sind speziell für die Nachtversorgung gedacht.
- Ideal für Patienten, die nicht mobil sind oder die Nacht über eine kontinuierliche Urinableitung benötigen.
-
Befestigung
- Sie werden mit einer Bettbeutelaufhängung am Bettrahmen befestigt.
Beinbeutel
-
Größe und Fassungsvermögen
- Beinbeutel sind kleiner und kompakter, mit einem Volumen zwischen 500ml und 1.000ml.
-
Verwendung
- Sie sind für mobile Patienten konzipiert und werden tagsüber diskret unter der Kleidung getragen.
-
Befestigung
- Beinbeutel werden mit Gurten oder Beinbeutel-Halterung am Oberschenkel oder Unterschenkel befestigt.
Viele Patienten nutzen eine Kombination aus beiden Beutelsystemen: Tagsüber den Beinbeutel für Mobilität und Diskretion, nachts den Bettbeutel für mehr Komfort und ein größeres Fassungsvermögen. Weiterführende Informationen zu Urinbeuteln und ihren Funktionen finden Sie in unserem Beitrag Urinbeutel: Funktionen, Anwendungen, praktische Tipps.
Das Anschließen eines Katheters, etwa eines suprapubischen Katheters, an einen Bettbeutel erfordert einige wichtige Schritte, um eine hygienische und sichere Verbindung zu gewährleisten.
-
Hygienische Vorbereitung
- Hände gründlich waschen und desinfizieren.
- Den Urin-Bettbeutel aus der Verpackung nehmen, um die Sterilität zu wahren.
-
Anschluss des Beutels
- Den sterilen Anschluss des Bettbeutels mit dem Katheter verbinden.
- Beutel wie der Conveen Security Plus Bettbeutel 2.000ml von Coloplast verfügen über Universalkonnektoren, die eine dichte Verbindung gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass der Schlauch nicht abgeknickt wird, damit der Urin ungehindert abfließen kann.
-
Positionierung des Bettbeutels
- Er sollte immer unterhalb der Blase positioniert werden, um Rückfluss zu verhindern.
- Befestigen Sie den Bettbeutel stabil am Bettrahmen mit einer Bettbeutelaufhängung.
-
Überprüfung
- Kontrollieren Sie, ob die Verbindung dicht ist.
- Sicherstellen, dass keine Luftblasen im Schlauch vorhanden sind, um den Urinfluss zu erleichtern.
Modelle wie der Ureofix 112 Plus Bettbeutel mit Tropfkammer haben zusätzliche Rücklaufsperren, die das Risiko einer Infektion durch Rückfluss minimieren.
Die Dauer, für die ein Bettbeutel verwendet werden kann, hängt stark von der Art des Beutels ab: Ob es sich um ein Einwegmodell, einen sterilen Langzeitbeutel oder einen unsterilen Mehrwegbeutel handelt.
Sterile Bettbeutel
-
Nutzungsdauer
- Sterile Modelle wie der MonoFlo Bettbeutel können bei ordnungsgemäßer Pflege bis zu 14 Tage verwendet werden.
Unsterile Bettbeutel
-
Nutzungsdauer
- Unsterile Modelle, wie der Urimed Medicare Bettbeutel, sind oft als Einwegprodukte gedacht und sollten nach einmaliger Nutzung entsorgt werden.
-
Einsatzgebiet
- Sie eignen sich gut für kurzzeitige Anwendungen oder bei Patienten, die nicht permanent einen Beutel tragen.
Hygiene und Pflege
-
Bettbeutel mit Ablassventil, wie der CARE FLOW UB 2000, ermöglichen eine leichtere Entleerung, ohne den Beutel abnehmen zu müssen.
- Dies ist besonders hygienisch.
Wann sollte der Wechsel erfolgen?
- Sichtbare Verschmutzungen, Geruchsbildung oder Verfärbungen des Beutels sind ein klares Zeichen dafür, dass ein Wechsel notwendig ist.
- Bei sterilen Bettbeuteln, die über mehrere Tage verwendet werden, sollte spätestens nach 14 Tagen ein Wechsel erfolgen, selbst wenn keine Auffälligkeiten sichtbar sind.
Ein Katheter-Bettbeutel sollte regelmäßig entleert werden, um Rückfluss zu vermeiden und die Hygiene aufrechtzuerhalten. Die Häufigkeit der Entleerung hängt von der Urinproduktion des Patienten und der Größe des Beutels ab.
Grundlegende Richtlinien
-
Beutelgröße beachten
- Urin-Bettbeutel mit einem Fassungsvermögen von 2.000ml, wie der MonoFlo Bettbeutel, können in der Regel die gesamte Nacht über verwendet werden, ohne dass eine Entleerung erforderlich ist.
- Tagsüber sollte der Beutel entleert werden, sobald er zu zwei Dritteln gefüllt ist.
-
Empfohlene Intervalle
- Durchschnittlich sollte ein Bettbeutel alle 6–8 Stunden entleert werden.
Hygienische Entleerung
- Verwenden Sie stets hygienische Handschuhe, um direkten Kontakt mit dem Beutel oder dem Urin zu vermeiden.
-
Öffnen Sie das Ablassventil vorsichtig, um Spritzer zu verhindern.
- Einige Modelle, wie der Dover Urindrainagesystem 2.000ml, verfügen über besonders leicht zu bedienende Ventile.
Besondere Hinweise
- Patienten mit höherer Urinproduktion, etwa aufgrund von Diuretika, müssen den Beutel möglicherweise häufiger entleeren.
- Ein Bettbeutel, der überfüllt ist, kann Druck auf die Blase oder den Katheter ausüben, was das Infektionsrisiko erhöht.
Ein Nacht-Bettbeutel sollte ein ausreichend großes Fassungsvermögen haben, um die gesamte Nacht über ohne Entleerung auszukommen. In der Regel sind Beutel mit einem Volumen von 2.000ml ideal.
Vorteile von 2000ml-Bettbeuteln
-
Ausreichendes Volumen
- Beutel wie der Conveen Security Plus Bettbeutel von Coloplast oder der KONTICUR Bettbeutel 2.000ml können den durchschnittlichen Urinausstoß einer Nacht problemlos aufnehmen.
-
Sicherheit
- Ein großes Volumen reduziert das Risiko von Rückfluss oder Überlaufen, was besonders wichtig für die Infektionsprävention ist.
Alternativen für besondere Bedürfnisse
- Patienten mit besonders hoher Urinproduktion können Modelle mit erweitertem Volumen, wie den CARE FLOW UB 2000 Bettbeutel, nutzen.
- Für Patienten, die weniger Mobilität haben, sind Beutel mit Ablassventil besonders praktisch, da sie eine schnelle und einfache Entleerung ermöglichen.
Ja, Bettbeutel können auch ohne Katheter eingesetzt werden. Dies ist insbesondere bei nicht-invasiven Urinsammelsystemen der Fall.
Anwendung mit Urinalkondomen
- Urinalkondome sind eine gängige Alternative für männliche Patienten. Sie werden über den Penis gestülpt und leiten den Urin direkt in den Urin-Bettbeutel ab.
- Diese Lösung ist besonders geeignet für Patienten, die keinen Dauerkatheter brauchen, aber dennoch eine kontinuierliche Urinableitung benötigen.
Anwendung bei kurzfristigem Bedarf
- Bei temporären Anwendungsfällen, etwa nach Operationen, können Bettbeutel direkt an externe Ableitungen angeschlossen werden.
- Einfache Modelle, wie der UROSID 24h Bein- & Bettbeutel, sind hierfür ideal, da sie eine unkomplizierte Handhabung ermöglichen.
Ja, Bettbeutel zählen zu den medizinischen Hilfsmitteln und werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen, sofern eine ärztliche Verordnung vorliegt.
Voraussetzungen für die Kostenübernahme
- Eine ärztliche Verordnung muss vorliegen, die den Bedarf klar dokumentiert.
- Die Kostenübernahme umfasst in der Regel nicht nur den Urin-Bettbeutel, sondern auch notwendiges Zubehör wie Halterungen oder Verlängerungsschläuche.
Was übernimmt die Krankenkasse?
- Die meisten Krankenkassen übernehmen die Standardmodelle, wie den CARE FLOW UB 2000 oder den Conveen Security Plus Bettbeutel 2.000ml.
- Für Spezialbeutel, etwa mit Tropfkammer oder Rücklaufsperre, können zusätzliche Genehmigungen erforderlich sein.
Unangenehme Gerüche aus einem Bettbeutel entstehen häufig durch mangelnde Hygiene oder Rückfluss. Diese können durch folgende Maßnahmen verhindert werden:
Regelmäßige Entleerung
- Entleeren Sie den Bettbeutel regelmäßig, mindestens alle 6–8 Stunden.
Verwendung von hydrophoben Filtern
- Bettbeutel wie der Urosid 2000 S Bettbeutel verwenden hydrophobe Filter, die das Eindringen von Bakterien verhindern und unangenehme Gerüche reduzieren.
Hygienische Lagerung und Handhabung
- Der Beutel sollte immer unterhalb der Blase positioniert werden, um Rückfluss zu verhindern.
- Verwenden Sie sterile Einmaltücher, um den Auslass nach der Entleerung zu reinigen.