Superabsorbierende Wundauflagen
-
Schließt Bakterien und MMPs² ³ ein
- Hält sie vom Wundgrund fern
- Dabei wird das Risiko einer Infektionsübertragung vorgebeugt
- Faltbar⁴ & leicht anzulegen⁴
- Beidseitig verwendbar
- Geeignet für den Einsatz unter Kompression⁵
- Weiche & hochsaugfähige Vliesstoffkompresse
- Haftet nicht an Wunde & Wundrand
- Feste Oberfläche verhindert Fusselbildung
- Hohe Polsterwirkung für mehr Komfort
- Verordnungs- & erstattungsfähig als Verbandmittel
- Hohe Absorption, selbst unter Kompression*
- Schutz der intakten Haut durch Absorption & Einschluss selbst von hohen Mengen Exsudats
-
Modulation von Protease*1
- Reduziert überschüssige MMP und bindet diese
-
Weich & flexibel*
- Einfach anzulegen & zu entfernen
-
Bei Auswahl eines Wundverbandes zum effektiven Management der Exsudatmenge
- Unterstützung der Wundheilung, längere & dadurch wirtschaftlichere Tragedauer3
- Steriler, hydroaktiver, gelbildender Wundverband
- Bestehend aus wasserhaltendem, superabsorbierendem Kern & Polypropylen-Wundkontaktschicht
-
Geeignet für Wunden mit unangenehmem Geruch
- Wundbedingter Geruch wird durch Aktivkohle & Zeolithe reduziert
-
Speziell für mäßig bis übermäßig stark exsudierende Wunden entwickelt
- XL-Größe (28x48cm) für großflächige Wunden
- Effektives, vertikales Exsudatmanagement
- Zuverlässige Absorption & Speicherung von Wundflüssigkeiten unter Kompression
- Minimierung wundheilungshemmender Faktoren & Mazeration
- Schaffung eines feuchten Wundmilieus zur Unterstützung der Wundheilung
- Kontinuierliche Wundbettreinigung durch Reduktion des Anteils fibrinöser Beläge (Sost Débridement) 3, 4, 5
- Flexible, wasserdichte & atmungsaktive Bakterienbarriere
-
Schwarze Partikel in der Wundkontaktschicht sind auf die enthaltene Aktivkohle zurückzuführen
- Keine Beeinträchtigung hierbei
- Latexfrei
-
Besonders hohe Exsudataufnahmekapazität
- Der Verband kann große Mengen an Wundflüssigkeit aufnehmen, was besonders wichtig bei stark exsudierenden Wunden ist
-
Hohe Retentionsleistung
- Der Verband behält die aufgenommene Flüssigkeit sicher bei sich, was die Notwendigkeit für häufige Verbandwechsel verringert
-
Anwendbarkeit bei verschiedenen Wundtypen
- Geeignet zur Versorgung von stark exsudierenden Wunden, chronischen Wunden wie Ulcus cruris, diabetischen Ulcera, Dekubitus, sekundär heilenden Wunden & exulzerierenden Karzinomen
-
Anwendbarkeit unter Kompressionstherapie
- Der Verband kann auch unter Kompressionsverbänden verwendet werden, was die Flexibilität in der Anwendung erhöht
-
Kontinuierliche Wundbettreinigung
- Der Verband unterstützt die Reinigung des Wundbetts, was wichtig für den Heilungsprozess ist
-
Reduktion der Geruchsbelastung
- Durch den sicheren Einschluss von Exsudat wird die Geruchsbelastung reduziert, was für den Patientenkomfort wichtig ist
-
Pharmakologisch frei
- Das Produkt enthält keine pharmakologischen Wirkstoffe, was es sicher & schonend für die Wundbehandlung macht
-
Förderliche Ruhephase für die Heilung
- Durch die verringerte Notwendigkeit für Verbandwechsel ermöglicht der Verband eine förderliche Ruhephase für die Heilung, was den Behandlungsaufwand reduziert & den Heilungsprozess unterstützt
- Für großflächige & stark bis mäßig exsudierende Wunden
-
Mit superabsorbierendem Kern
- Hohe Aufnahmekapazität & Retentionsleistung
- Schließt Exsudat sicher ein
- Reduziert Gerüche
- Reinigt das Wundbett
- Passt sich der Köperform an
- Bietet hohen Tragekomfort
-
Flexible Form für eine hohe Versorgungsvielfalt
- Cutimed Sorbion Sana Multi Star passt sich ideal verschiedenen Körperbereichen an, von Zehen bis Ellenbogen
-
Atraumatischer Verbandwechsel
- Der Wechsel des Verbands erfolgt ohne Trauma, um eine schonende Wundversorgung zu gewährleisten
-
Schaffung eines feuchten Wundmilieus
- Das Produkt unterstützt die Schaffung eines feuchten Umfelds, das die Wundheilung fördert
-
Sehr hohe Exsudataufnahmekapazität & Retentionsleistung, auch unter Kompression
- Mit einer beeindruckenden Exsudataufnahmekapazität bewältigt dieser Verband selbst stark exsudierende Wunden unter Kompression
-
Unterstützt den Gewebeaufbau
- Cutimed Sorbion Sana Multi Star fördert aktiv den Gewebeaufbau während des Heilungsprozesses
-
Reduktion von Geruchsbelastung
- Die innovative Konstruktion des Verbands reduziert effektiv unangenehme Gerüche
- Hervorragende Aufnahme der Wundflüssigkeit mit hohem Fassungsvermögen
- Außergewöhnlich gute Saugfähigkeit mit 180g/100cm²
- Minimiert das Risiko von Mazeration & Undichtigkeit
- Hält Wundflüssigkeit & deren Bestandteile von der Wunde fern
- Kann im Rahmen einer Kompressionstherapie verwendet werden
- Kein Durchnässen dank bakteriendichter Rückseite
-
Umweltfreundlich
- Hergestellt aus nachwachsenden Rohstoffen
- Kosteneffizient
-
Spezifische Eigenschaften der Polyacrylatfasern
- Absorption & Einschließen von fibrinösen Belägen
- Hohe Zugfestigkeit
-
Mikroadhäsive TLC-Ag-Wundheilungsmatrix (mit Silber)
- Antibakterielle Wirkung
- Bildung eines feuchten Gels für optimale Wundheilung
- Unterstützung der Ableitung von fibrinösen Belägen
-
Autolytische Wundreinigung
- Absorption von Wundexsudat
- Bildung eines Gels, das fibrinöse Beläge bindet & ableitet
-
Reinigung von Wunden mit fibrinösen Belägen
- Fixierung & Ableitung von fibrinösen Belägen für eine verbesserte Wundreinigung
-
Leichte Handhabung geringfügiger Blutungen
- Erleichterte Kontrolle von Blutungen nach mechanischem oder chirurgischem Debridement
-
Antimikrobielle Wirkung von Silberionen (Ag+)
- Umfassende Aktivität gegen verschiedene Mikroorganismen, einschließlich häufiger Wundinfektionen verursachender Bakterien
-
Reduzierung von unangenehmem Geruch
- Minderung des Geruchs, der durch Mikroorganismen in der Wunde verursacht wird
-
Effektive Biofilm-Reduktion
- Reduzierung der Bakterienpopulation eines Biofilms innerhalb von 24 Stunden & für eine Zeitdauer von 7 Tagen (in-vitro getestet bei S. aureus & P. aeruginosa)
-
Einfacher & schmerzfreier Verbandwechsel
- Hohe Zugfestigkeit ermöglicht das Entfernen des Verbands als ein zusammenhängendes Stück
- Kein Verkleben mit der Wunde, schädigt das heilende Gewebe nur minimal Schmerzfreier oder mit geringfügigem Schmerz verbundener Verbandwechsel
-
In der Reinigungsphase Absorption der
- Exsudate
- Gelbildung
- Drainage der fibrinösen Geweberückstände
- Durch die Struktur der polyabsorbierenden Polyacrylatfasern werden die Bakterien absorbiert und eingeschlossen
-
Aufrechterhaltung eines feuchten Wundmilieus bei Kontakt der Wunde
- Dies begünstigt die Wundheilung der gereinigten Wundbereiche
- Erleichterte Kontrolle schwacher Blutungen
-
Dank der Zugfestigkeit der polyabsorbierenden Fasern lässt sich die Wundauflage in einem Stück lösen
- So ist ein atraumatisches und schmerzfreies Ablösen der Wundauflage möglich
- Sowie der Schutz der Wundumgebung dank der mikroadhäsiven TLC-Wundheilungsmatrix
Eine superabsorbierende Wundauflage ist eine hochspezialisierte Wundversorgungslösung, die dafür entwickelt wurde, große Mengen an Wundexsudat aufzunehmen und sicher einzuschließen. Der zentrale Unterschied zu herkömmlichen Wundauflagen liegt in der hohen Absorptionskapazität. Diese wird durch sogenannte Superabsorber erreicht – spezielle Materialien, die Flüssigkeiten binden und in Gel umwandeln. Dadurch bleibt die Wunde trocken, und das Risiko einer Mazeration (Aufweichen der Haut) wird deutlich verringert.
Im Gegensatz zu traditionellen Verbänden, die häufig nur Flüssigkeit aufsaugen und an ihrer Oberfläche halten, schließen superabsorbierende Wundauflagen das Exsudat sicher im Kern ein. Das minimiert die Gefahr einer Rückfeuchtung der Wunde. Beispiele für solche innovativen Produkte sind Cutimed Sorbion Sachet Extra Wundverband und 3M Kerramax Care, die speziell für stark nässende Wunden entwickelt wurden.
Die Wirkung einer superabsorbierenden Wundauflage beruht auf ihrer Fähigkeit, Flüssigkeiten effektiv aufzunehmen und einzuschließen. Der Kern der Auflage enthält Superabsorber-Partikel, die das Wundexsudat binden und in Gel umwandeln. Diese Umwandlung sorgt dafür, dass das Exsudat nicht mehr auf die Wunde zurückfließt, was eine saubere und feuchte Wundumgebung schafft.
Eine weitere wichtige Funktion ist die Bindung von Mikroorganismen und Zelltrümmern im Wundsekret. Dadurch wird die Gefahr von Infektionen reduziert. Manche Produkte wie UrgoClean Kompressen kombinieren diese Funktion mit reinigenden Eigenschaften, die abgestorbene Zellen und Bakterien aktiv entfernen. Dies unterstützt die Wundheilung und schafft ideale Bedingungen für die Neubildung von Gewebe.
Superabsorbierende Wundauflagen eignen sich besonders für Wunden, die stark nässen und viel Wundsekret absondern. Dazu gehören:
-
Venöse Beingeschwüre
- Diese chronischen Wunden entstehen oft durch Durchblutungsstörungen und produzieren häufig große Mengen Exsudat.
-
Dekubitus (Druckgeschwüre)
- Besonders in fortgeschrittenen Stadien tritt hier oft eine starke Exsudation auf.
-
Diabetische Fußgeschwüre
- Diese sind bei Menschen mit Diabetes mellitus häufig und benötigen eine besonders effektive Exsudataufnahme.
-
Postoperative Wunden
- Nach chirurgischen Eingriffen treten oft stark nässende Wunden auf, die eine zuverlässige Absorption erfordern.
Produkte wie PLUSCUR Absorb non-bordered Wundauflage bieten hier eine passende Lösung, da sie speziell für stark nässende Wunden konzipiert sind. Für trockene oder wenig exsudierende Wunden sind superabsorbierende Wundauflagen jedoch ungeeignet, da sie die Wunde austrocknen könnten.
Superabsorbierende Wundauflagen sind in unterschiedlichen Größen erhältlich, um sich an die individuellen Anforderungen der Patienten anzupassen. Hersteller wie Cutimed Sorbion Sachet Extra Wundverband oder 3M Kerramax Care bieten vielseitige Größenoptionen, die von kleinen Wunden bis hin zu großflächigen Verletzungen reichen.
Bei der Auswahl der passenden Größe ist es wichtig, dass die Wundauflage die Wunde vollständig abdeckt. Zusätzlich sollte ein Rand von 2–3 cm über den Wundrand hinausgehen, um das Austreten von Flüssigkeit zu verhindern. Wenn die Wundauflage zu klein gewählt wird, besteht die Gefahr, dass Wundexsudat ausläuft, was die Infektionsgefahr erhöht. Zu große Auflagen können dagegen unangenehm sein und unnötige Kosten verursachen. Lassen Sie sich bei Unsicherheiten von medizinischem Fachpersonal beraten.
Die Anwendung der superabsorber Wundauflage ist in bestimmten Fällen nicht empfohlen. Dazu gehören:
-
Trockene Wunden
- Wenn die Wunde wenig oder kein Exsudat produziert, besteht die Gefahr, dass die Auflage die Wunde austrocknet.
-
Minimal nässende Wunden
- In solchen Fällen reicht eine herkömmliche Wundauflage aus.
-
Allergien oder Unverträglichkeiten
- Einige Patienten können allergisch auf die verwendeten Superabsorber-Materialien reagieren.
-
Stark infizierte Wunden
- Bei schweren Infektionen kann eine kombinierte Therapie mit antimikrobiellen Produkten notwendig sein.
Beachten Sie die Kontraindikationen der superabsorber Wundauflage, die in den Herstellerhinweisen der Produkte angegeben sind.
Die richtige Anwendung einer superabsorbierenden Wundauflage ist entscheidend für den Heilungserfolg. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
-
Wunde reinigen
- Spülen Sie die Wunde mit einer geeigneten Wundspüllösung, um Verunreinigungen zu entfernen.
-
Haut um die Wunde vorbereiten
- Trocknen Sie die umliegende Haut vorsichtig ab.
-
Wundauflage anlegen
- Platzieren Sie die superabsorber Wundauflage direkt auf die Wunde.
- Achten Sie darauf, dass sie die Wunde vollständig abdeckt.
- Produkte wie PLUSCUR Absorb non-bordered Wundauflage lassen sich einfach auflegen.
-
Fixieren
- Falls nötig, verwenden Sie ein Fixiermaterial, um die Auflage sicher zu befestigen.
-
Wechseln
- Wechseln Sie die Wundauflage regelmäßig, basierend auf der Exsudatmenge und den Herstellerangaben.
Falls Unsicherheiten bestehen, sollten Sie medizinisches Fachpersonal hinzuziehen.