Pankreatitis – Fettverwertungsstörung

Pankreatitis – Fettverwertungsstörung

2021-08-30 16:09:00 / Ernährung / Kommentare 0

1. Was ist eine Pankreatitis?

Wer unter einer Pankreatitis leidet, kennt die mitunter stark ausgeprägten bis hin zu lebensbedrohlichen Beschwerden. Starke Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Fieber und Fettstühle sind die bekanntesten Symptome dieser Krankheit.
piktogramm schmerzen im oberen bauchraum

Die Pankreatitis selbst ist eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die in den meisten Fällen durch erhöhten Alkoholkonsum, Gallensteine, eine zu fettreiche Ernährung, Stoffwechselstörungen oder durch äußerliche Einwirkung, beispielsweise eine Bauchverletzung, hervorgerufen wird.

Als Folge der Entzündungsreaktion schwillt das Gewebe der Bauchspeicheldrüse an, produzierte Verdauungssäfte können nicht abfließen und das Organ verdaut sich praktisch selbst. Der hierbei eintretende, irreversible Untergang von Zellen der Bauchspeicheldrüse sorgt unter anderem insbesondere bei der chronischen Form für die genannten Verdauungsprobleme.

Abgestorbenes Gewebe wird nach und nach narbenartig ersetzt und die Bauchspeicheldrüse verliert fortschreitend ihre Funktion – es kommt zur sogenannten Pankrasinsuffizienz.

Da hierbei auch der exokrine Teil der Bauchspeicheldrüse, welcher die für die Fettverdauung notwendigen Enzyme bereitstellt, involviert ist, wird der Verzehr von fetthaltigen Nahrungsmitteln zum Problem und der Betroffene leidet zunehmend an einer Fettverwertungsstörung.

2. Was genau passiert beim Konsum fetthaltiger Nahrung im Fall der Fettverwertungsstörung?

Durch den Mangel an ausreichenden Enzymen werden die einzelnen Nahrungsbestandteile nichtmehr richtig verwertet. Fette gelangen zum Großteil unverdaut in den Darm und damit den Stuhlgang über.

Als Folge dessen wird die bisherige, auf kleine Nährstoffpartikel spezialisierte, Darmflora massiv gestört und es kommt zu ausgeprägten Verdauungsstörungen.

Unverdaute Fette im Darm stören das natürliche Gleichgewicht der Darmflora und führen zu starken Verdauungsbeschwerden.

3. Ernährung bei Pankreatitis: So unterstützen Sie Ihre Verdauung

Um der soeben genannten Malfunktion entgegen zu wirken, ist es besonders wichtig, auf eine angepasste und fettreduzierte Ernährung zu achten. In einigen Fällen ist es ausreichend, den Mahlzeiten extern speziell verordnete Pankreasenzyme vor dem Verzehr beizumischen. Diese verdauen die Nahrungsbestandteile sprichwörtlich vor und machen Sie hiermit für den Körper verwertbar.

Da dies jedoch nicht immer ausreicht, um die Verdauung im Gleichgewicht zu halten, hat sich darüber hinaus der Konsum spezieller Trinknahrung und in besonders akuten Fällen auch die Gabe von Sondennahrung bewährt. Eine Auswahl an geeigneten Produkten finden Sie in unserer Kategorie Fresenius Kabi Sondennahrung.

Es gibt sowohl fettreduzierte Produkte als auch solche, bei denen herkömmliche Nahrungsfette durch leicht verdauliche MCT-Fette ersetzt wurden. Ein mögliches Produkt zur fettfreien Energieversorgung ist Nestle Resource Ultra Fruit – Trinknahrung.

Resource Ultra Fruit ist eine hochkalorische, fettfreie Trinknahrung, die dem Diätmanagement bei bestehender oder drohender Mangelernährung dient. Aufgrund der saftartigen Konsistenz und fettfreien Rezeptur kann sie für Menschen mit Fettverwertungsstörungen eine geeignete Energiequelle darstellen.

 

Vorteile für Pankreatitis-Patienten:

  • Fettfrei – ideal bei Fettverwertungsstörungen
  • Hochkalorisch – 300 kcal pro Flasche (1,5 kcal/ml) zur Unterstützung der Energieversorgung
  • Saftartige Konsistenz – gut verträglich und leicht zu trinken
  • Lactosearm & ballaststofffrei – schont die Verdauung

Bevor Sie Ihre Ernährung jedoch eigenständig anpassen, ist die Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt dringend zu empfehlen. Dieser kann gemeinsam mit Ihnen ein optimales Ernährungskonzept ausarbeiten und zudem geeignete Rezepte ausstellen.

Weitere interessante Ratgeber